Martinstraße 5, 57462 Olpe | Tel. 02761 - 20 20 | info@brillen-schulte.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 18.00 Uhr | Sa.: 9.00 - 14.00 Uhr

MYOPIEMANAGEMENT MIT SCHULTE

Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit stoppen

oder verlangsamen

Kurzsichtigkeit (Myopie) - Ursachen, Folgen und Lösungen

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist im Zeitalter von Smartphones, Tablets und Computern zu einer echten Volkskrankheit geworden – und die Tendenz ist steigend. Besonders bei Kindern nimmt die Kurzsichtigkeit oft kontinuierlich zu, was Eltern verständlicherweise Sorgen bereitet.



Warum nimmt die Kurzsichtigkeit zu?

Wenn Kinder immer kurzsichtiger werden, stellt sich die Frage:

Wie stark wird die Kurzsichtigkeit noch zunehmen?

Wie dick und schwer werden die Brillengläser noch?

Wir haben die Lösung!

Als Ihre Experten für gutes und gesundes Sehen haben wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt – und die gute Nachricht ist: Es gibt heute effektive Methoden, um eine fortschreitende Myopisierung (zunehmende Kurzsichtigkeit) zu verlangsamen oder sogar zu stoppen!

Modernste Technik und kompetente Beratung

Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und modernster Technik zur Seite, um:

✔️ Die genaue Ursache der Kurzsichtigkeit zu erkennen

✔️ Individuelle Lösungen zur Myopie-Kontrolle zu entwickeln

✔️ Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit aktiv zu verlangsamen

Lassen Sie sich beraten -

für langfristig gutes und entspanntes Sehen!

Leidet mein Kind an Kurzsichtigkeit?

Auffälligkeiten, die auf eine Sehschwäche hindeuten:

  • Motorische Probleme (Fein- und Grobmotorik)
  • Unsicherheiten bei Ballspielen
  • Probleme beim Malen, Ausmalen, Ausschneiden
  • fehlende Ausdauer im Unterricht
  • unregelmäßige Handschrift
  • Rechtschreibfehler, verwechseln ähnlicher Buchstaben
  • Leseschwierigkeiten, allgemeine Leseunlust, schnelles Ermüden
  • Buchstaben scheinen sich zu bewegen
  • Auslassen oder Doppeltlesen von Wörtern oder ganzen Zeilen
  • mit dem Finger lesen
  • Probleme, einen Text beim erstmaligen Lesen zu verstehen
  • Häufiges Blinzeln, Kneifen, Reiben der Augen
  • Druckgefühl um die Augen, auffällige Kopfhaltung
  • Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit

Stellen sie bei Ihrem Kind eines oder mehrere der oben genannten Symptome fest, sollten Sie mit ihm möglichst bald einen Augenarzt und einen auf Myopie spezialisierten Augenoptiker aufsuchen. Je jünger ein Kind ist, desto besser sind die Chancen, bestehende Sehprobleme erfolgreich zu behandeln.

Myopiekontrolle bei Kindern - Kurzsichtigkeit frühzeitig verlangsamen

Wenn Ihr Kind kurzsichtig ist oder eine familiäre Veranlagung zur Kurzsichtigkeit besteht, ist besondere Aufmerksamkeit gefragt. Denn mit zunehmender Kurzsichtigkeit werden nicht nur die Brillengläser dicker – auch das Risiko für Augenerkrankungen im Erwachsenenalter steigt.

Warum ist Myopiekontrolle so wichtig?

✔️ Fortschreitende Kurzsichtigkeit kann zu stärkeren Fehlsichtigkeiten führen

✔️ Höhere Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für Netzhauterkrankungen, grünen Star und Katarakte

✔️ Frühzeitige Kontrolle kann die Zunahme der Kurzsichtigkeit verlangsamen

Individuelle Lösungen für die Myopiekontrolle

Wir bieten Ihnen moderne und individuell angepasste Methoden zur Myopiekontrolle

– exakt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt:


✔️ Spezielle Brillengläser zur Myopiekontrolle

✔️ Ortho-K-Linsen – Kontaktlinsen, die die Hornhaut über Nacht sanft formen und die Kurzsichtigkeit verlangsamen

✔️ Weitere Kontaktlinsen-Lösungen zur langfristigen Stabilisierung der Sehkraft

Gemeinsam die beste Lösung finden:

Welche Methode für Ihr Kind optimal ist, entscheiden wir gemeinsam nach einer ausführlichen Augenanalyse und individuellen Beratung.

YouTube: Akzeptieren
Anbieter: Google Ireland Limited

Variante 1:

Myopiemanagement mit speziellen Brillengläsern:

Auf den ersten Blick sehen Myopie-Brillengläser aus wie gewöhnliche Brillengläser. Eingelassen in den Gläsern befindet sich ein Bereich mit kleinen, runden Zusatzlinsen mit einer Brechkraft von +3,5 Dioptrien, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Diese Defokus-Segmente hemmen das verstärkte Längenwachstum des Auges und können so die Zunahme einer Kurzsichtigkeit im Vergleich zu üblichen Einstärkengläsern um bis zu 60% mindern. Dieses Prinzip ist besonders für jüngere Kinder sehr gut geeignet.

YouTube: Akzeptieren
Anbieter: Google Ireland Limited

Variante 2:

Myopiemanagement mit Ortho-K-Kontaktlinsen:

Ortho-K-Linsen werden seit Jahrzehnten zur Myopiekontrolle und zur Hemmung des Längenwachstums des Auges eingesetzt. Die Linsen werden ausschließlich nachts getragen und korrigieren sanft den Sehfehler. Ihr Kind merkt davon natürlich nichts. Ein toller Nebeneffekt: Sie korrigiert nachts die Fehlsichtigkeit, man sieht somit tagsüber scharf ohne Brille oder Linse zu tragen. Wir haben hier sehr gute Erfahrungen gemacht und sowohl das Tragen als auch die Pflege werden für Kinder sehr schnell zur Routine.

Variante 3:

Myopiemanagement mit weichen Kontaktlinsen:

Es gibt spezielle Kontaktlinsen, die Ihr Kind beim Blick in die Nähe entlasten und sich als sehr effektiv in der Verlangsamung der Entwicklung der Kurzsichtigkeit erwiesen haben. Diese Kontaktlinsen haben eine Art Gleitsichtfunktion, die zum Rand der Kontaktlinse hin für mehr Nahstärke sorgt.


Kontaktlinsen wie die MiSight oder die Relax, sind speziell für Kinder entwickelt worden, deren Kurzsichtigkeit vermehrt ansteigt.

Tipps für gesunde Kinderaugen - so schützen Sie die Sehkraft Ihres Kindes

Die richtige Pflege und Aufmerksamkeit im Alltag kann helfen, die Augengesundheit Ihres Kindes langfristig zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind folgende Gewohnheiten beibehält:


1. Viel Tageslicht und frische Luft

Regelmäßige Zeit im Freien fördert die natürliche Entwicklung der Augen und kann das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit verlangsamen.


2. Begrenzte Bildschirmzeit

Reduzieren Sie die Zeit an PC, Smartphone & Co.

Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu den Bildschirmen – mindestens eine Armlänge!


3. Gute Beleuchtung beim Lesen

Sorgen Sie für ausreichend helles und gleichmäßiges Licht beim Lesen und Lernen – das entlastet die Augen und beugt Ermüdung vor.


Beachten Sie diese einfachen Tipps - für gesunde und entspannte Kinderaugen